Kleine Welträtsel - Originelle Antworten
Gelehrte wie Aristoteles oder Emil du Bois-Reymond haben sich mit fundamentalen Fragen wie der Entstehung des Lebens oder dem Wesen von Raum und Zeit befasst, die wir heute zu den klassischen Welträtseln zählen. Daneben gibt es eine große Fülle von kleinen Welträtseln, die nicht minder spannend und ebenso ungelöst sind. Auf viele dieser Welträtsel stößt man erst dadurch, wenn man unser heutiges Wissen nach offenen Lücken, logischen Inkonsistenzen oder merkwürdigen Auffälligkeiten durchforstet. Eine schlüssige Liste derartiger offener Fragestellungen gibt es nicht - zumindest ist uns keine bekannt. Es gibt verschiedenste Übersichten von fachspezifischen Listen "offener wissenschaftlicher Fragen", aber diese weisen meist weder Konsistenz auf noch Kriterien der Auswahl, wie die jeweils genannten Themen eben auf der jeweiligen Liste gelandet sind. Sie erwecken vielmehr den Anschein, dass sie primär vom Wissensstand und den Interessen der jeweiligen Autoren geprägt sind. So erhebt auch unsere Liste der "kleinen Welträtsel" keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist bisher auch in ihrer Zusammensetzung von unseren Interessen geprägt – und ein wenig vom Zufall.
Wir bieten hier eine - mit der Zeit wachsende - Auswahl von solchen "kleinen Welträtseln", bei denen wir einen hoffentlich zielführenden und originellen Lösungsvorschlag machen können. Dazu wird jede Fragestellung zunächst einer eingehenden Analyse unterzogen, die möglichst viele verschiedene Facetten des Problems aufzeigt. Danach bieten wir einen oder mehrere Lösungsansätze an. Abschließend wird jeder Lösungsvorschlag einer kritischen Bewertung seiner Stärken und Schwächen unterzogen.
Das Themenspektrum der behandelten Fragestellungen geht über alle Wissenschaftsdisziplinen hinweg - auch die Lösungsansätze integrieren oftmals Argumente aus mehreren Wissensgebieten. Verbringen Sie doch ein bißchen Zeit beim Stöbern! Es ist bestimmt etwas Interessantes dabei ...
Die Steinreihen von Carnac sind eine bekannte Touristenattraktion in der Bretagne. Doch zu welchen Zweck wurde dieses steinzeitliche Monument einst errichtet?
Atemwegsinfektionen treten bevorzugt im Winterhalbjahr auf. Warum ist das so?
Die Eigenschaften der Elementarteilchen zeigen regelhafte Muster, insbesondere bei ihren elektrischen Ladungen. Wie lassen sich diese Regelhaftigkeiten erklären?
Alle Elementarteilchen besitzen eine Eigenschaft, die Spin genannt und als Eigendrehimpuls des Teilchens interpretiert wird. In der klassischen Mechanik ist mit jedem Drehimpuls eine Rotationsenergie verbunden. Ist mit dem Spin der Elementarteilchen ebenfalls eine Rotationsenergie verbunden? Falls ja, wie groß ist diese?
In der gängigen wissenschaftshistorischen Erzählung findet man das Narrativ, dass die Klassische Mechanik durch Einsteins Relativitätstheorie abgelöst wurde und in der Relativitätstheorie als Spezialfall für kleine Geschwindigkeiten enthalten sei. Bei näherem Hinsehen stimmt dieses Narrativ jedoch nicht so ganz.
Das Prinzip der kleinsten Wirkung, auch Hamiltonsches Prinzip genannt, ist ein Grundprinzip der Theoretischen Physik, aus dem die grundlegenden Bewegungsgesetze in vielen Teilgebieten der Physik hergeleitet werden können. Unser bisheriges physikalisches Wissen gibt jedoch keinen Hinweis, warum dieses Prinzip universell gültig ist.